Impressum

Datenschutzerklärung der Süddeutschen Philharmonie Esslingen e.V.

Die Süddeutsche Philharmonie Esslingen e.V., nachfolgend SPE e.V. genannt, nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, die sich im Kern aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG) ergeben.

Sprache

Zur besseren Lesbarkeit der Texte wurde an manchen Stellen bewusst auf gendergerechte Sprache verzichtet. Wo auch immer die maskuline Form gewählt wurde, sind alle Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht gemeint.

Die SPE e. V. verarbeitet personenbezogene Daten seiner Mitglieder, Mitwirkenden, Partner, Kunden und Interessenten. Um die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) zu erfüllen, Datenschutzverstöße zu vermeiden und einen einheitlichen Umgang mit personenbezogenen Daten innerhalb des Vereins zu gewährleisten, gibt sich die SPE e.V. diese Datenschutzerklärung. Rechtsgrundlage ist die DSGVO, insbesondere Art. 6, Rechtmäßigkeit der Verarbeitung.

§1          Verantwortlicher

Verantwortlich für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben ist der Vereinsvorstand nach §26 BGB. Er ist für die Beantwortung von Auskunftsverlangen betroffener Personen zuständig.

Süddeutsche Philharmonie Esslingen e.V.
– Geschäftsstelle –

Olgastraße 72
73728 Esslingen am Neckar
vertreten durch Markus Huber, 1. Vorsitzender


Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular

§2          Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten speichern wir nur, falls Sie uns diese Daten über ein Kontaktformular oder anderweitig, z.B. per E-Mail, zur Verfügung stellen. Auch in diesen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten nur zu den unten dargestellten Zwecken (§3) und mit Ihrer Einwilligung oder auf Grund einer anderen Rechtsgrundlage (§5).

§ 3         Zweckbestimmung der Datenverarbeitung

Die SPE e.V. verarbeitet personenbezogene Daten von Mitgliedern, Mitwirkenden, Partnern, Kunden und Interessenten, sowohl automatisiert in EDV-Anlagen, als auch nicht automatisiert in einem Dateisystem, z. B. in Form von Listen wie einer Mitgliederliste. In all diesen Fällen ist die EU-Datenschutzverordnung, das Bundesdatenschutzgesetz und diese Datenschutzerklärung durch alle Personen im Verein, die personenbezogene Daten verarbeiten, zu beachten.

Personenbezogene Daten verarbeiten wir zu folgenden Zwecken:

  • Vorbereitung, Planung und Durchführung von Orchesterproben und Konzerten
  • Mitgliederverwaltung der SPE e.V. sowie Planung und Durchführung von Mitgliederversammlungen
  • Ankündigung von Konzerten; Eintrittskartenbestellungen
  • Beantwortung von Anfragen
  • Anbahnung, Durchführung und Beendigung sonstiger mit der Vereinsarbeit im Zusammenhang stehender Vertragsverhältnisse und Geschäftsvorgänge.

Wir verarbeiten Ihre Daten nicht zu Werbezwecken.

Im Rahmen des Mitgliedschaftsverhältnisses oder einer Vertrags- oder Aushilfstätigkeit verarbeitet der Verein insbesondere die folgenden Daten: Name, Vorname, Adresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, ggf. Datum des Vereinsbeitritts, Instrument und ggf. Namen und Kontaktdaten der gesetzlichen Vertreter.

§ 4         Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten

Ihre Daten werden grundsätzlich nur vereinsintern verarbeitet. Zur Erfüllung unserer vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten werden Ihre personenbezogenen Daten jedoch – falls erforderlich – an folgende Empfänger übermittelt:

  • Vereinsmitglieder der SPE e.V.
  • Orchestervorstand und Dirigent
  • Bankinstitute zur Zahlungsabwicklung
  • Finanzamt (Zuwendungsbescheinigungen)

Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit über Vereinsaktivitäten werden personenbezogene Daten in Aushängen und Internetauftritten veröffentlicht und/oder an die Presse weitergegeben, sofern hierzu die eindeutige Einwilligung der jeweiligen Personen vorliegt.

§ 5         Verwendung und Herausgabe von personenbezogenen Daten

1.           Personenbezogene Daten von Mitgliedern oder Mitwirkenden werden den jeweiligen Mitarbeitern im Verein (z.B. Vorstandsmitglieder, Beisitzer, Geschäftsführung oder Mitarbeiter, die vom Vorstand mit der Mitgliederverwaltung/Instrumentenversicherung/Einzug von Mitgliedsbeiträgen beauftragt sind) in dem Umfang zur Verfügung gestellt, wie es die jeweilige Aufgabenstellung erfordert. Dabei ist das Gebot der Datensparsamkeit zu beachten.
Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte oder Drittstaaten weitergegeben.

2.           Personenbezogene Daten von Mitgliedern dürfen an andere Vereinsmitglieder nur herausgegeben werden, wenn die Einwilligung der betroffenen Person vorliegt. Die Nutzung von Teilnehmerlisten, in die sich die Teilnehmer von Versammlungen, Projekten und anderen Veranstaltungen z. B. zum Nachweis der Anwesenheit eintragen, gilt nicht als eine solche Herausgabe. Mit der Anmeldung zu einem Projekt ist die Einwilligung des Projektmitspielers erteilt, dass seine personenbezogenen Daten (Name, Instrument, Telefonnummer, Wohnort, E-Mail Adresse) in einer Projektmitspieler-Liste mit den anderen Projektmitspieler geteilt werden dürfen.

3.           Im internen passwortgeschützten Bereich der Website des Vereins steht eine Mitgliederliste mit Namen, Vorname, Adresse, Telefonnummern, E-Mail-Adresse, Instrument zur Verfügung. Jedes Mitglied versichert, die Mitgliederliste vertraulich zu behandeln und bei der Verwendung den Datenschutz zu beachten. Etwaige Ausdrucke oder Vervielfältigungen sind nach der Verwendung zu vernichten. Eine Weitergabe der Daten ist untersagt. Diese Verpflichtung besteht ohne zeitliche Begrenzung und auch nach Beendigung der Mitgliedschaft im Verein fort.

§6          Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind:

– Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO

– die Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO

– die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO

– die Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz der personenbezogenen Daten erfordern, überwiegen, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

§7          Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten, die im Rahmen eines Vertragsverhältnisses erhoben wurden, werden lediglich so lange gespeichert, wie dies für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses notwendig ist und werden anschließend umgehend gelöscht. Über diesen Zeitpunkt hinaus findet eine Speicherung nur statt, wenn dies gemäß den Gesetzen, Verordnungen oder sonstigen Rechtsvorschriften der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates der Europäischen Union, denen wir unterliegen, erforderlich ist.

§8          Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies”. Cookies sind kleine Textdateien, die von einer Webseite, die Sie besuchen, auf Ihrem Desktop-, Notebook- oder Mobilgerät abgelegt werden. Cookies speichern bestimmte Informationen wie z.B. bevorzugte Sprache oder Seiteneinstellungen, die durch Ihren Browser bei einem erneuten Besuch der Website an uns zurückgesendet werden können. Indem Sie unsere Website verwenden, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.

Sie können unsere Website auch ohne die Verwendung von Cookies benutzen und damit der Nutzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Hierzu deaktivieren Sie die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann jedoch zu Einschränkungen der Funktionen oder der Benutzerfreundlichkeit unseres Angebots führen.

§9          Ihre Rechte

a)           Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über die Zwecke der Verarbeitung, die Art der Daten und evtl. der Empfänger der Daten. Erfasst sind auch die geplante Dauer der Speicherung, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung. Darüber hinaus können Sie Auskunft verlangen über Ihr Beschwerderecht und ggf. über die Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten.

b)           Recht auf Berichtigung

Sie haben in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung und Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten zu verlangen.

c)           Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Dies ist etwa dann der Fall, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bestreiten, für eine Dauer, die uns eine Prüfung der Richtigkeit ermöglicht oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der Daten ablehnen oder wir Ihre Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zum Zwecke der Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht auch dann, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere oder Ihre Interessen überwiegen.

Falls die Verarbeitung eingeschränkt wurde, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Falls Sie die Einschränkung der Verarbeitung erwirkt haben, werden Sie von uns unterrichtet, bevor wir die Einschränkung aufheben.

d)           Recht auf Löschung

Sie können unter bestimmten Voraussetzungen verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, beispielsweise wenn die Daten für den Zweck der Erhebung nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre Einwilligung widerrufen, Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder die Löschung einer rechtlichen Verpflichtung entspricht.

Das Recht auf Löschung unterliegt jedoch gewissen Einschränkungen, beispielsweise bei der Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder wenn die Verarbeitung aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.

Wenn Sie einen Anspruch auf Löschung haben, sind wir verpflichtet, Ihre Daten unverzüglich zu löschen.

e)           Recht auf Unterrichtung

Wir teilen allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 16, Artikel 17 Absatz 1 und Artikel 18 mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Sie können uns gegenüber verlangen, über die Personen der Empfänger unterrichtet zu werden.

f)            Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, beispielsweise wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag beruht.

g)           Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e) oder f) DSGVO erfolgt (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse bzw. Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung), Widerspruch einzulegen. Dann verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

h)           Widerruf der Einwilligung

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt. Ebenso unberührt bleibt die Verarbeitung der Daten auf einer anderen Rechtsgrundlage, beispielsweise zur Erfüllung zwingender gesetzlicher Pflichten.

i)            Kontaktaufnahme

Wir bitten Sie, etwaige Ansprüche oder Erklärungen nach Möglichkeit über unser  Kontaktformular an uns zu richten.

j)            Beschwerderecht

Sie haben auch die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Für Baden-Württemberg ist die zuständige Stelle:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0
Fax: 0711/61 55 41 – 15
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

§ 10       Verpflichtung auf Vertraulichkeit

Alle Mitarbeiter im Verein, die Umgang mit personenbezogenen Daten haben (Mitglieder des Vorstands, Beisitzer, Geschäftsführung und Mitarbeiter, die vom Vorstand mit der Mitgliederverwaltung/ Instrumentenversicherung/Einzug von Mitgliedsbeiträgen beauftragt sind), sind auf den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten zu verpflichten.

§ 8         Datenschutzbeauftragter Art. 37 I DSGVO und Verzeichnisse der Verarbeitungstätigkeiten

Da im Verein stets weniger als 10 Personen ständig mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, hat der Verein keinen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Zudem ist kein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten zu führen, da der Verein weniger als 250 Mitglieder hat und die vom Verein vorgenommene Verarbeitung kein Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen birgt. Die Verarbeitung erfolgt nur gelegentlich und es erfolgt keine Verarbeitung besonderer Datenkategorien gemäß Artikel 9 Absatz 1 bzw. von personenbezogenen Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten im Sinne des Artikels 10 der DSGVO.

§ 9         Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorgaben und diese Ordnung

1. Alle Mitarbeiter des Vereins dürfen nur im Rahmen ihrer jeweiligen Befugnisse Daten verarbeiten. Eine eigenmächtige Datenerhebung, Datennutzung oder Weitergabe ist untersagt.

2. Verstöße gegen allgemeine datenschutzrechtliche Vorgaben und insbesondere gegen diese Datenschutzerklärung, können gemäß der Vereinssatzung durch Ausschluss geahndet werden. 

§ 10       Aufbewahrungsfrist und Löschung

Die Daten werden nur so lange verwaltet, wie die Einwilligung des Betroffenen dauert und solange und soweit die Daten zur Erfüllung des Vereinszwecks erforderlich sind. Löst sich der Verein auf oder wird die Einwilligung widerrufen, werden die Daten gelöscht.

§ 11       Inkrafttreten

Diese Datenschutzerklärung tritt am 01.03.2023 in Kraft.